EuroNatur erhält Sitz in der Expertengruppe für Naturgutschriften der Europäischen Kommission
EuroNatur wurde von der Europäischen Kommission zum Mitglied der neuen Expertengruppe für sogenannte Naturgutschriften bestimmt. Diese Gruppe soll untersuchen, wie private Finanzmittel die Erhaltung und die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt unterstützen können.
Mehr erfahren ...Rekordjahr für Seggenrohrsänger in Litauen
Lichtblick für Europas seltensten Singvogel: In diesem Jahr wurde in Litauen eine Rekordzahl von Seggenrohrsängern – eine der bedrohtesten Vogelarten Europas – registriert. Bei der Zählung im zurückliegenden Sommer konnten Vogelschützerinnen und Ornithologen 376 singende Männchen zählen. Gänzlich ungetrübt ist dieses Ergebnis allerdings nicht.
Mehr erfahren ...Großer Erfolg für den Fluss Morača in Montenegro: Absichtserklärung zur Unterschutzstellung unterzeichnet
Das montenegrinische Umweltministerium hat gemeinsam mit EuroNatur und ihren montenegrinischen Partnerorganisationen CZIP und CDE-MES eine Absichtserklärung zum besseren Schutz der Morača unterzeichnet.
Mehr erfahren ...Natur auf dem Balkan in Gefahr: Umweltvorschriften werden beim EU-Beitritt vernachlässigt
++ EU-Beitrittskandidaten des westlichen Balkans verfehlen weiterhin die EU-Vorgaben zum Schutz der Natur und der biologischen Vielfalt ++ Erweiterungspaket der Europäischen Kommission stellt gravierende Mängel fest, insbesondere bei Schutzgebieten, Artenschutz und Umweltverträglichkeitsprüfungen ++
Mehr erfahren ...Meilenstein für Zugvogelschutz in Montenegro
Nach vielen Jahren unermüdlichen Einsatzes gegen die illegale Vogeljagd haben unsere montenegrinischen Partner von CZIP ein wichtiges Zwischenziel erreicht: Die Verabschiedung des Nationalen Aktionsplans gegen Vogelkriminalität.
Mehr erfahren ...EuroNatur-Preis 2025: Auszeichnung für Integrität in schwierigen Zeiten
++ Der albanische Naturschützer Ardian Koçi hat den EuroNatur-Preis 2025 erhalten ++ Großes Engagement als Leiter des Nationalparks Divjaka-Karavasta – bis er aus dem Amt gedrängt wurde ++ Naturschutz in Albanien hat derzeit einen schweren Stand ++
Mehr erfahren ...UNESCO-Auszeichnung für Vjosa
Die Vjosa in Albanien wurde im September 2025 als UNESCO-Biosphärenreservat anerkannt – in unseren Augen ein rein symbolischer Erfolg, der nun konkrete Umsetzung braucht, um der neuen Auszeichnung gerecht zu werden.
Mehr erfahren ...Weiterer Schritt zur Schaffung eines grenzüberschreitenden Vjosa-Aoos-Nationalparks
Ein Fluss, zwei Länder. Beim grenzübergreifenden Flussforum wurde ein weiterer Schritt zur Schaffung des ersten grenzübergreifenden Wildfluss-Nationalparks in Europa gemacht: Aoos/Vjosa
Mehr erfahren ...IUCN-Kongress stimmt für Antrag 130: Verschärfung der Beschränkungen für nicht nachhaltige Tourismusinfrastrukturen
Im Vorfeld des IUCN-Weltnaturschutzkongresses 2025 haben die Mitglieder mit überwältigender Mehrheit von mehr als 98 % für den Antrag 130 gestimmt, der strengere Beschränkungen für nicht nachhaltige Tourismusinfrastrukturen in Schutzgebieten der IUCN-Kategorien I und II fordert.
Mehr erfahren ...Schutz des Balkanluchses als europäische Aufgabe
++ Veranstaltung im EU-Parlament in Brüssel lenkt Aufmerksamkeit auf den Balkanluchs ++ Weniger als 50 Exemplare der seltenen Katzenart streifen durch die Wälder des Westbalkans ++ Schutz des Balkanluchses als Gradmesser für Artenschutz in den Beitrittsstaaten ++
Mehr erfahren ...