„Internationales Jahr der Biodiversität“ wird zur Farce
Vor zehn Jahren haben die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union beschlossen, den Verlust der Biodiversität bis 2010 zu stoppen. Erreicht wurde dieses Ziel nicht, aber offensichtlich ist es auch kein Thema mehr.
Mehr erfahren ...Ehrgeiziges Moorschutzprojekt in Brandenburg gestartet
Heute startet ein bundesweit einmaliges Naturschutzvorhaben: Unter anderem unterstützt von EuroNatur wird die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg in den kommenden fünf Jahren mit Hilfe europäischer Fördermittel kalkreiche Niedermoore erhalten und wieder herstellen.
Mehr erfahren ...Kranichzug: vom Schnee ausgebremst
Schnee und stürmische Winde - der Winter hat Europa noch fest im Griff. Trotzdem hat sich Kranich „Renttimä“ bereits Ende Februar von seinen Überwinterungsgebieten in Libyen auf die Rückreise entlang der Adria-Zugroute zu seinem Brutgebiet im Norden Finnlands gemacht. Derzeit hält ihn jedoch die ungünstige Wetterlage in Montenegro fest und verzögert seinen Weiterflug.
Mehr erfahren ...EU-Agrarpolitik: besser als ihr Ruf
Eine zunehmende Industrialisierung der Landwirtschaft und eine mit Steuergeldern finanzierte Überproduktion von Lebensmitteln: die EU-Agrarpolitik genießt nicht den besten Ruf. Doch viele Fehlentwicklungen in der Landwirtschaft haben auch Bundes- und Landespolitik zu verantworten, betonte Lutz Ribbe, naturschutzpolitischer Direktor von EuroNatur, auf einer Diskussionsveranstaltung zu den Folgen der EU-Agrarpolitik vor 130 Teilnehmern im bayerischen Hutthurm.
Mehr erfahren ...Artenschutz: Ausverkauf stoppen!
Zum heutigen Tag des Artenschutzes fordert EuroNatur dringend effektivere Maßnahmen, um den Handel mit illegal geschossenen Vogelarten zu stoppen. Am 3. März 1973 wurde das Washingtoner Artenschutzabkommen unterzeichnet. Aber auch fast 40 Jahre danach ist die Situation gerade in vielen Ländern Südeuropas dramatisch: In den wenigen erhaltenen Feuchtgebieten konzentrieren sich Scharen von Vogeljägern, die illegal geschossene Vögel zum Teil nach Italien schmuggeln und dort verkaufen.
Mehr erfahren ...Wolfsgeheul jetzt auch in Bayern
Zum ersten Mal seit vier Jahren ist wieder ein Wolf in Bayern unterwegs, meldete die Süddeutsche Zeitung am vergangenen Wochenende. Einen ersten Hinweis auf die Rückkehr des Wolfes lieferte eine tote Hirschkuh mit verdächtigen Bisswunden, die Ende Dezember 2009 im Raum Brannenburg (Landkreis Rosenheim) aufgefunden wurde. Die DNS-Analyse der Bissspuren durch ein Schweizer Labor brachte nun vor wenigen Tagen Gewissheit.
Mehr erfahren ...Artenvielfalt weggespritzt
Die Ergebnisse einer europaweiten Studie unter Federführung der Universität Göttingen sind eindeutig: die in der Landwirtschaft eingesetzten Spritzmittel sind der Hauptgrund für einen drastischen Rückgang der Artenvielfalt auf Ackerböden und deren Umgebung. Im Vergleich zum ökologisch bewirtschafteten Acker finden sich auf einem mit Pestiziden behandelten Feld nur rund die Hälfte der Arten.
Mehr erfahren ...Projekt Fledermaushotel erfolgreich
Erfreuliche Nachrichten aus Frankfurt (Oder): Auch in diesem Jahr suchten wieder rund 2000 Fledermäuse die Gewölbe der ehemaligen Ostquellbrauerei zum Überwintern auf. Seit über zehn Jahren bewegt sich die Anzahl der geflügelten Überwinterungsgäste auf stabilem Niveau. Die Brauereiruine erweist sich daher einmal mehr als eines der bedeutendsten Überwinterungsquartiere für Fledermäuse in ganz Deutschland.
Mehr erfahren ...Aigner erntet Kritik
Mit ihrem internen Positionspapier zur zukünftigen Ausgestaltung der EU-Agrarpolitik nach 2013 hat Landwirtschaftsministerin Aigner massive Kritik bei Umwelt- und Naturschutzverbänden sowie grünen Politkern hervorgerufen. In dem Dokument plädiert Aigner unter anderem dafür, die umstrittenen Direktzahlungen an die Landwirte beizubehalten. „Das ist ein Weiter-so-Papier, das weder den Klimaschutz ins Zentrum stellt, noch das Höfesterben verhindert oder den dramatischen Verlust an biologischer Vielfalt stoppt“, kommentierte der naturschutzpolitische Direktor von EuroNatur, Lutz Ribbe, gegenüber der Frankfurter Rundschau.
Mehr erfahren ...Wolfsschutz preisverdächtig
EuroNatur freut sich über die Nominierung ihrer polnischen Partnerorganisation WILK für den Traveler 2009 Award. Jedes Jahr vergibt die Zeitschrift National Geographic Polen diesen Preis in fünf unterschiedlichen Kategorien. WILK wurde in der Kategorie „Social Initiative of the Year“ nominiert. Damit würdigt das Komitee die erfolgreiche Arbeit von WILK: Mit ihrer Aufklärungsarbeit schaffen sie bei der polnischen Bevölkerung die nötige Akzeptanz für einen nachhaltigen Schutz von Wölfen und anderen Großraubtieren.
Mehr erfahren ...