Aktuell

Erweitertes Nahrungsangebot für Spaniens Bären

Braunbären sind Allesfresser: Neben Obst, Wurzeln und Insekten erweitert Aas das breite Nahrungsspektrum der Petze. Durch eine EU-Verordnung fiel diese Ernährungsquelle lange Zeit nahezu komplett weg. Nun hat die Regionalregierung Asturiens das Auslegen von Nutztierkadavern endlich wieder genehmigt.

Mehr erfahren ...

„Bodensee-Wolf“ tot aufgefunden

Die Rückkehr des Wolfes nach Baden-Württemberg steht bisher unter keinem guten Stern. Nachdem Isegrim im Südwesten Deutschlands vor 150 Jahren ausgerottet wurde, tauchen seit zwei Jahren wieder vereinzelt Tiere im Ländle auf. Doch bisher haben sie nicht lange überlebt. Auch der jüngst eingewanderte Wolf wurde nun tot aufgefunden.

Mehr erfahren ...

Engagement wird belohnt: Weitere Buchenwälder als Weltnaturerbe ausgezeichnet

Mehrere Jahre lang haben zehn europäische Staaten und zahlreiche Naturschutzorganisationen, darunter EuroNatur, gemeinsam auf die Ernennung alter Buchenwälder zum Weltnaturerbe hingearbeitet. Am Freitag entschied das UNESCO-Welterbe-Komitee bei seiner jährlichen Sitzung, 63 Buchenwälder in zehn europäischen Ländern der UNESCO-Welterbeliste hinzuzufügen.

Mehr erfahren ...

Fluss-Wissenschaftlern bei der Arbeit zuhören

Ein internationales Forscherteam untersuchte Ende April einen Abschnitt der Vjosa. In der Wissenschaftsreihe „Dimensionen“ berichtet der Österreichische Rundfunk darüber. Reinhören lohnt sich.

Mehr erfahren ...

Mehr Wildnis wagen

Mindestens zwei Prozent der deutschen Landesfläche sollen bis 2020 zu Wildnisgebieten werden – das hat die Bundesregierung schon 2007 angekündigt. Bisher sind allerdings erst 0,6 Prozent erreicht, es besteht also noch viel Nachholbedarf. Ein „Wildnisfonds“ soll finanzielle Anreize für neue Wildnisgebiete schaffen.

Mehr erfahren ...

Das aktuelle EuroNatur-Magazin ist da!

Ein Schwarzspecht ziert das Cover der aktuellen Ausgabe des EuroNatur-Magazins. Er ist angewiesen auf naturnahe Buchenwälder, von denen es in Rumänien so viele wie sonst nirgendwo in der Europäischen Union gibt. Doch wie lange noch? Kettensägen und Erntemaschinen fressen sich immer tiefer in bisher nahezu unberührte Urwälder der Karpaten. Erfahren Sie im aktuellen Heft mehr über unsere Kampagne zum Schutz der rumänischen Paradieswälder. Weitere spannende Themen erwarten Sie!

Mehr erfahren ...

Expedition ins Reich der Robben

Einmal Korfu mit dem Schiff umrunden: Was nach herrlichem Urlaub klingt, bedeutete für die Wissenschaftler der Naturschutzorganisation „Hellenic Society for the Study and Protection of the Monk seal“ (MOm) konzentrierte Arbeit. Sie hielten Ausschau nach geeigneten Lebensräumen für die vom Aussterben bedrohten Mittelmeer-Mönchsrobben.

Mehr erfahren ...

Waldalarm: Rumänisches Ministerium legt Hand an eigene Urwald-Schutzgesetze

Es leugnet überraschenderweise die Existenz der im Jahr 2005 veröffentlichten Inventur der Urwälder in Rumänien.

Mehr erfahren ...

Wolf am Bodensee gesichtet

In der vergangenen Woche hat ein Spaziergänger bei Überlingen am Bodensee einen Wolf gesichtet und fotografiert. Es handelt sich um den insgesamt vierten Wolfsnachweis in Baden-Württemberg innerhalb von zwei Jahren.

Mehr erfahren ...

Schluss mit der Giftspritzerei

Umweltgifte wie Glyphosat haben auf „ökologischen Vorrangflächen“ künftig nichts mehr zu suchen. Diesen Beschluss fasste das Europäische Parlament am 14. Juni.

Mehr erfahren ...
Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv
Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles