Wasserkraftprojekt gefährdet rumänischen Naturschatz
Mit den Kampagnen „SaveParadiseForests“ und „Rettet das Blaue Herz Europas“ versuchen EuroNatur und ihre Partnerorganisationen, die Fluss- und Waldschätze auf dem Balkan vor ihrer Zerstörung zu bewahren. Auch der Jiu, ein Wildfluss in den rumänischen Karpaten, ist durch Wasserkraftwerke bedroht – EuroNatur unterstützt nun den Kampf gegen dessen Verbauung.
Mehr erfahren ...Interview zum Nachhören
„Ein Staudamm hat mit einem natürlichen Fluss so viel zu tun, wie ein Fichtenforst mit einem Urwald.“ EuroNatur-Präsidentin Christel Schroeder findet im WDR 5-Interview deutliche Worte.
Mehr erfahren ...Einsatz für Feuchtgebiet internationaler Bedeutung
++ EuroNatur-Preis 2017 geht an Gudrun Steinacker ++ Deutsche Botschafterin a.D. setzte sich in Montenegro insbesondere für den Schutz der Saline Ulcinj ein ++
Mehr erfahren ...Von Flussforschern und -schützern
Eine Multimedia-Story des Spiegel führt zum „letzten blauen Wunder Europas“, der Vjosa. Schauen Sie Hydrobiologen bei ihrer Arbeit zu und erfahren Sie mehr über die verheerenden Folgen, die von den geplanten Wasserkraftwerken am Flusslauf ausgehen.
Mehr erfahren ...Wunderbare Naturwunder
„Belohnung“ ist der passende Titel für den 1. Preis des diesjährigen Fotowettbewerbs „Naturschätze Europas“. Aus rund 4.000 Bildern wurde das Motiv der fleißigen Ameise, die sich nach getaner Arbeit mit einem Wassertropfen belohnt, von der Jury zum Sieger gekürt.
Mehr erfahren ...Huchen protestiert auf der Drina Regatta
++ 20.000 Menschen auf der diesjährigen Flussveranstaltung auf der Drina in Serbien ++ NGOs protestieren gegen den geplanten Bau von Staudämmen am weltweit wichtigsten Fluss für Huchen ++
Mehr erfahren ...Bietet Welterbe-Status den rumänischen Urwäldern Schutz vor ihrer Zerstörung?
++ EuroNatur und Agent Green begrüßen Welterbe-Anerkennung von 24.000 Hektar Buchen-Urwald in Rumänien ++ Dennoch: Urwaldzerstörung in Rumänien ist aktuell größtes Naturschutzproblem Europas
Mehr erfahren ...Bauboom am Skutari-See
Noch ist der Skutari-See im Grenzgebiet von Montenegro und Albanien touristisch weitestgehend unerschlossen. Wenn es nach den Plänen von Ivan Zindovic geht, soll sich dies bald ändern. Der Generaldirektor des umstrittenen Bauprojekts „Porto Skadar Lake“ will ein riesiges Urlaubsressort bauen – mitten im Nationalpark! Die „Deutsche Welle“ zeigt in ihrem Beitrag, welcher Naturschatz dadurch zerstört würde.
Mehr erfahren ...Wolfsbestand im westlichen Polen wächst weiter
Im Vergleich zum letzten Jahr ist die Zahl der Wolfsrudel im westlichen Polen und nahe der Grenze zu Deutschland weiter angestiegen. Das belegen die Ergebnisse des vom IFAW (Internationaler Tierschutz-Fonds) und der Naturschutzstiftung EuroNatur finanzierten Wolfsmonitorings, das die polnische Naturschutzorganisation Association for Nature Wolf (AfN Wolf) durchführt und zu dem nun ein aktueller Bericht vorliegt.
Mehr erfahren ...Filmpreis für ZDF-Doku „Wahnsinn Wasserkraft“
Beim internationalen Włodzimierz Puchalski Naturfilm Festival im polnischen Lodz erhielt Filmemacherin Birgit Hermes den begehrten Preis für die beste Dokumentation. „Wahnsinn Wasserkraft“ zeigt in atemberaubenden Aufnahmen die Schönheit der Flusslandschaften auf dem Balkan – und dokumentiert ihre Gefährdung durch Wasserkraftprojekte.
Mehr erfahren ...