Neuer Rekord beim Fotowettbewerb „Naturschätze Europas“
So viele Einsendungen gab es noch nie: 1.130 Hobby- und Profifotografen aus 41 Ländern haben rund 4.000 Bilder von Europas Natur eingeschickt.
Mehr erfahren ...Bedrohte Botschafterin
Am 10. Mai ist Weltzugvogeltag ++ Eine der Botschafter-Arten in diesem Jahr ist die gefährdete Knäkente
Mehr erfahren ...Pelikane im Brutfieber
Bei den Krauskopfpelikanen am Skutari-See ist die Brutsaison im vollen Gange. Dicht an dicht sitzen die großen Vögel auf ihren Nestern – so viele wie nie zuvor seit Beginn der Zählungen.
Mehr erfahren ...Staudammprojekt vorläufig gestoppt
++ Albanisches Gericht stoppt Staudammprojekt an der Vjosa ++ Erfolg für Naturschutz und für Anwohner ++
Mehr erfahren ...Wissenschaftler für die Vjosa
++ Forscherteam aus Österreich, Albanien, Deutschland und Slowenien untersucht Europas letzten Wildfluss ++ Pressekonferenz auf Flussinsel ++
Mehr erfahren ...Tod im Libanon
Für die Zugvögel erweist sich der östliche Mittelmeerraum, trotz aller Erfolge gegen die Vogeljagd, einmal mehr als äußerst gefährliches Terrain. Eine Petition soll nun dabei helfen, das Morden über dem Libanon zu beenden.
Mehr erfahren ...Das Grüne Band wächst weiter
Nach langem Drängen der Naturschützer hat das bayerische Kabinett beschlossen, eine 200 Kilometer lange Lücke im Grünen Band zu schließen. Eine Machbarkeitsstudie soll nun klären, wie der Natur- und Umweltschutz entlang der Grenze zu Tschechien verbessert werden kann.
Mehr erfahren ...Fortführung einer erfolgreichen Kooperation
EuroNatur und die Stadtwerke Bielefeld verlängern den Fördervertrag zum Schutz der Senne für weitere fünf Jahre.
Mehr erfahren ...SPIEGEL TV berichtet über illegalen Holzeinschlag in Rumänien
Rodungen in Schutzgebieten, illegale Waldkäufe, undurchsichtige „Holzwäsche“. Das österreichische Holzunternehmen Schweighofer trägt mit seinen dubiosen Geschäftspraktiken massiv zum Schwund der rumänischen Urwälder bei. SPIEGELTV deckt in seinem Beitrag die Machenschaften auf.
Mehr erfahren ...Internationale Unterstützung für Naturparadies in Montenegro
Europäischer Naturschatz in Montenegro immer noch bedroht – liegt der Schutz der Saline Ulcinj in der Macht der Regierung Montenegros? +++ Naturschutzstiftung EuroNatur fordert Montenegros Premierminister Duško Marković auf, den Schutz der Saline Ulcinj zur Chefsache zu machen
Mehr erfahren ...