Ausstellung über eine Landschaft der Superlative
Es ist das größte überschwemmte Karstpolje der Welt – das Livanjsko Polje im Hinterland von Split. Ab dem 25. September wird im Franziskaner-Museum in Livno eine Ausstellung zu sehen sein, die sich der Einzigartigkeit dieses Naturphänomens widmet.
Mehr erfahren ...
Filmtipp „Wölfe auf dem Vormarsch“
Es ist ein Film über die Rückkehr des Wolfes nach Deutschland. Kann der Wolf hier wirklich wieder heimisch werden und wenn ja, wie? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Dokumentation „Wölfe auf dem Vormarsch“, die im Rahmen der Naturfilm-Reihe „Erlebnis Erde“ am 8. September um 20.15 Uhr von der ARD ausgestrahlt wird.
Link zur Filmbeschreibung
Internationaler Storchenkongress in Radolfzell
Am 13. September 2008 kommen in Radolfzell Experten zusammen, um über die Zukunft der Weißstörche in Europa zu beraten. Zahlreiche Experten aus dem In- und Ausland haben ihr Kommen bereits zugesagt. Eingeladen sind sowohl Fachpublikum als auch die interessierte Öffentlichkeit.
Mehr erfahren ...Mensch und Wolf – das geht
So lautet das Fazit der internationalen Wanderausstellung „Wölfe“ des Staatlichen Museums Görlitz, die noch bis zum 4. Dezember im Stuttgarter Naturkundemuseum am Löwentor zu sehen ist.
Mehr erfahren ...Zugvögel im Visier
Der Schutz von Zugvögeln entlang der Adria-Zugroute (Adriatic Flyway) steht im Zentrum einer Konferenz, die EuroNatur gemeinsam mit verschiendenen Partnern im April kommenden Jahres im montenegrinischen Ulcinj veranstalten wird.
Mehr erfahren ...EuroNatur im Bayerischen Fernsehen
Am 28. Juli um 22.50 Uhr wird das Bayerische Fernsehen den Beitrag "Deutsche Spurensuche in Serbien und Montenegro" ausstrahlen. Ein Schwerpunkt ist die Bojana-Buna-Region im Grenzgebiet zwischen Montenegro und Albanien - ein Gebiet in dem sich EuroNatur bereits seit 2003 engagiert.
Zum Termin
"Nationalpark Wattenmeer" nur wertloses Etikett?
Im Zuge der derzeit laufenden Diskussionen um die nun schon seit etwa drei Jahren andauernde Ablagerung von Baggergut aus der Ems im Nationalpark Wattenmeer, fordert EuroNatur Bundesverkehrsminister Tiefensee auf, derartige Aktionen umgehend zu stoppen.
Mehr erfahren ...EuroNatur-Partner belebt Transhumanz in Bulgarien
Nach einer 14-tägigen Wanderung über 350 km von der Strandzha-Region im Südosten Bulgariens erreichte die Karakatchan-Schafherde von EuroNatur-Partner FWFF Ende Juni die Hochweiden im Zentralen Balkan-Gebirge.
Mehr erfahren ...Mit voller Kraft voraus!
Bei EuroNatur herrscht Aufbruchstimmung! Jetzt ist diese interne Entwicklung auch nach außen hin sichtbar: Wie Sie sicherlich schon an unserem Internetauftritt bemerkt haben, präsentiert sich EuroNatur seit heute in einem neuen Gewand. Und dabei geht es um sehr viel mehr, als um Äußerlichkeiten.
Mehr erfahren ...Lob und Tadel für Klimaschutzpläne der Regierung
Das von der Bundesregierung beschlossene Klimaschutzpaket ist bei der Naturschutzstiftung EuroNatur auf ein geteiltes Echo gestoßen. Das federführende Bundesumweltministerium hat mit dem Klimaschutzpaket weit mehr Engagement gezeigt, als andere Ministerien, betonte EuroNatur-Präsident Prof. Dr. Vogtmann und kritisierte damit besonders Bundeslandwirtschaftsminister Seehofer.
Mehr erfahren ...