Herbert Sukopp erhält EuroNatur-Preis 2008
Herbert Sukopp zählt zur Spitzengruppe der deutschsprachigen Wissenschaftler der Geobotanik und Vegetationskunde. Dabei stand für ihn Zeit seines Wirkens die Zusammenarbeit zwischen Forschern, Planern, Politikern und der Bevölkerung im Mittelpunkt. Das zeichnet ihn aus Sicht von EuroNatur besonders aus.
Mehr erfahren ...EuroNatur fordert Umsetzung agrarpolitischer Reformen in Deutschland
Mit den kürzlich veröffentlichten Reformvorschlägen hat Brüssel die nötigen Signale gesetzt, um die europäische Agrarpolitik in die richtige Richtung zu lenken. Jetzt sind Bundeslandwirtschaftsminister Seehofer und seine Amtskollegen in den Bundesländern gefragt, den von der EU-Kommission vorgegebenen Weg konsequent weiter zu verfolgen.
Mehr erfahren ...Meilenstein auf dem Weg zum Schutz der Artenvielfalt in Europa
Am 21. Mai 2008 hat die albanische Regierung 340 Quadratkilometer des Shebenik-Jablanica Gebirges als Nationalpark unter Schutz gestellt. Die Ausweisung des Nationalparks Shebenik-Jablanica ist ein Meilenstein auf dem Weg zum Schutz der Artenvielfalt in Europa.
Mehr erfahren ...Pestizid verantwortlich für Honigbienen-Sterben
Das Insektizid „Poncho“, das Landwirte verwenden, um Maispflanzen vor dem Maiswurzelbohrer, einer Blattkäferart, zu schützen, wird für das massenhafte Bienensterben seit April 2008 im Südwesten Deutschlands verantwortlich gemacht.
Mehr erfahren ...Letzte Chance für „Herrn der Stürme“
Wie wertvoll die Wildtierrettungsstation von EuroNatur-Partner Green Balkans im bulgarischen Stara Zagora für den Erhalt des europäischen Naturerbes ist, zeigt der kürzlich abgeschlossene Jahresbericht der Station für 2007: Etwa vierzig Prozent der behandelten Wildtiere konnten wieder in die Freiheit entlassen werden.
Mehr erfahren ...Hat Kormorantötung am Bodensee rechtliche Folgen?
Die Anfang April vom Regierungspräsidium Freiburg angeordnete und in der Nacht vom 8. auf den 9. April 2008 durchgeführte Aktion zur Tötung von Kormoranembryonen im Radolfzeller Aachried könnte möglicherweise rechtliche Konsequenzen haben.
Mehr erfahren ...Fotowettbewerb Naturschätze Europas 2008
Am 28. April fand in Stuttgart die Jurysitzung zum diesjährigen EuroNatur-Fotowettbewerb statt. Mit 1.500 eingesandten Bildern von 320 Fotografen aus 25 Ländern wurde wieder ein neuer Rekord bei der Zahl der Einsendungen erreicht.
Mehr erfahren ...Keine Frühjahrsjagd auf Malta
Das erste Mal seit vielen Jahrzehnten wird es auf Malta dieses Jahr keine legale Frühjahrsjagd geben. Dies hat der Europäische Gerichtshof am 24. April in einer einstweiligen Anordnung festgelegt.
Mehr erfahren ...Vorbild für den Storchenschutz
EuroNatur zeichnet Altreu in der Schweiz als Europäisches Storchendorf 2008 aus
Mehr erfahren ...Deutschland hat großen Nachholbedarf beim Erhalt der biologischen Vielfalt
Naturschutzverbände legen Forderungskatalog vor
Mehr erfahren ...