Aktuell

Großdemo für ökologisch-soziale Agrarwende!

Bäuerliche Landwirtschaft oder Agrarindustrie? Im kommenden Jahr wird über die Zukunft der europäischen Landwirtschaft entschieden. Das Aktionsbündnis „Wir haben es satt!“ ruft daher alle Bürger zur Großdemonstration am 19. Januar 2013 in Berlin auf, um ein deutliches Zeichen für eine ökologisch-soziale Agrarwende zu setzen.

Mehr erfahren ...

Europas Beutegreifer unter Druck

Dank umfangreicher Schutzmaßnahmen sind Bär, Wolf und Luchs in einigen Gegenden Europas wieder auf dem Vormarsch. Doch die Rückkehr der großen Beutegreifer bringt auch zahlreiche Konflikte zwischen Mensch und Tier mit sich. Welche Erfolge wir in den letzten Monaten beim Schutz von Luchs & Co. erzielt haben und welche Herausforderungen noch auf uns warten sowie viele weitere spannende Infos rund um die Arbeit von EuroNatur lesen Sie im aktuellen EuroNatur-Newsletter.

Zum Newsletter
 

Schelladler am Skutari-See abgeschossen

Die Vogeljagd auf dem Balkan forderte vergangene Woche ein prominentes Opfer: Nahe der montenegrinischen Stadt Podgorica im Nationalpark Skutari-See fand ein Jäger einen angeschossenen Schelladler halbtot auf.

Mehr erfahren ...

Ringen um EU-Agrarreform

Nach dem Scheitern des EU-Haushaltsgipfels Ende November hängt auch die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in der Luft. Hinter den Kulissen wird unterdessen weiterhin um das Kernstück der geplanten Agrarreform gerungen: die verbindliche Koppelung der Fördermittel an Umweltstandards („Greening“).

Mehr erfahren ...

Entscheidung für den Wolf

Der Wolf steht in Europa auch weiterhin unter strengem Schutz. So entschied der zuständige Ausschuss des Europarates und wies damit zum vierten Mal einen Antrag der Schweiz zurück, die Schutzbestimmungen für die grauen Jäger aufzuweichen.

Mehr erfahren ...

Wieder neue Fotos vom Luchs

Nach den jüngsten Fotofallen-Erfolgen im albanischen Shebenik-Jablanica-Nationalpark gibt es jetzt auch erfreuliche Nachrichten aus der Region Puka im Norden Albaniens. Dort gelang es der EuroNatur-Partnerorganisation PPNEA in den letzten Wochen, zwei Balkanluchse mithilfe einer Kamerafalle abzulichten.

Mehr erfahren ...

EU-Parlament: Kritik an Fracking, aber kein Moratorium

Das Europäische Parlament hat am vergangenen Mittwoch mit großer Mehrheit einem Antrag des Umweltausschusses zum sogenannten Fracking zugestimmt. Darin forderten die Parlamentarier unter anderem, die umstrittene Gasfördermethode in Trinkwasserschutzgebieten künftig zu verbieten.

Mehr erfahren ...

Drau-Mur-Zusammenfluss wird nicht verbaut

Der Zusammenfluss von Drau und Mur soll nicht reguliert werden. So hat es das kroatische Umweltministerium kürzlich beschlossen. Die Entscheidung bedeutet einen wichtigen Schritt, eines der letzten natürlichen Flusssysteme Europas zu bewahren.

Mehr erfahren ...

EU-Sondergipfel: Geld für grüne Landwirtschaft!

Am 22. und 23. November 2012 stellen die Staats- und Regierungschefs beim EU-Sondergipfel die Weichen für die Landwirtschaft der Zukunft. Entschieden wird über den mehrjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union für die Jahre 2014 bis 2020.

Mehr erfahren ...

Saline Ulcinj: Erfolgreicher Einsatz gegen die Wilderei

Anfang November startete die montenegrinische Naturschutzorganisation CZIP die von EuroNatur unterstützen Kontrollen gegen die Vogeljagd in der Saline Ulcinj. Schon in den ersten zwei Wochen konnten die Ranger zahlreiche Aktivitäten der Vogeljäger erfolgreich unterbinden.

Mehr erfahren ...
Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv
Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles